Gemeinderat News
Schadhaftes Dach im MZG
Das Flachdach im Mehrzweckgebäude Leepünt muss nach einem Wassereintritt unverzüglich repariert werden.
Flachdächer sind durch Witterungseinflüsse und Belastung wie Regen, Schnee und Begehbarkeit besonders anfällig für Schäden. An einer Stelle des Flachdachs MZG Leepünt tritt Wasser ein. Um grössere Schäden zu verhindern, die als Folge des Wassereintritts entstehen können, ist eine Sanierung des betroffenen Dachbereichs dringend notwendig und deshalb bereits veranlasst worden. Für die Reparaturarbeiten wird ein Kredit von 13'100 Franken als gebundene Ausgabe bewilligt.
Für die Umsetzung der von der Gemeindeversammlung genehmigten Tempo 30-Zone im Wohngebiet werden die Kosten der Realisierungsphase auf 15'400 Franken geschätzt. Der entsprechende Kredit zulasten der Investitionsrechnung wird freigegeben.
Die seit längerer Zeit vom Kanton Zürich geplante Sanierung der Ortsdurchfahrten Dällikon wird aufgrund einer pendenten Beschwerde frühestens im Frühling/Sommer 2026 umgesetzt. Das zukünftige Entwässerungskonzept von Dällikon fokussiert auf die Erweiterung des Trennsystems. Im Zentrum von Dällikon ist dafür ein neuer Regenwasserkanal inklusive Querung der Regensdorferstrasse erforderlich. Dieses Projekt ist bereits 2025 zu realisieren. Der erforderliche Kredit von 40'000 Franken wird als gebundene Ausgabe bewilligt.
Verschmutzungen im öffentlichen Raum, wie zum Beispiel im Umfeld der Altglas-, Blech- und Textilsammelstelle, werden von der Bevölkerung als stark störend empfunden. Ausserdem verursacht dieses Littering zusätzliche Reinigungskosten. Um diesem Problem vorzubeugen und um allenfalls fehlbare Personen ermitteln zu können, wird die Videoüberwachungsanlage der öffentlichen Anlagen erweitert. Der erforderliche Kredit beläuft sich auf 6'000 Franken. Weitere Kredite werden für die Umrüstung der Strassenbeleuchtung an der Langwiesenstrasse auf LED-Leuchten (45'000 Franken) und für die Fahrbahnsanierung bei der Weidstrasse (17'000 Franken) bewilligt.
Ein Felsabbruch im Walliser Lötschental hat in der Gemeinde Blatten eine grosse Zerstörung verursacht; viele der in Blatten lebenden Menschen haben ihr Hab und Gut verloren. Als Zeichen der Solidarität wird an die leidgeprüfte Gemeinde als Soforthilfe ein Gemeindebeitrag von 5'000 Franken ausgerichtet.
Kein Anschluss an Kommunalpolizei
Die polizeilichen Aufgaben für die Gemeinde Dällikon werden seit vielen Jahren von der KAPO Zürich wahrgenommen. Für Dienstleistungen, welche von der KAPO nicht erfüllt werden können, leistet die Sicherheitsfirma Guardian Security GmbH, Dällikon, im Rahmen einer Leistungsvereinbarung Gemeindeordnungsdienste. Die Gemeinde Regensdorf verfügt über eine eigene Kommunalpolizei und bietet Dällikon an, die kommunalpolizeilichen Aufgaben im Rahmen eines Anschlussvertrages sicherzustellen. Als Vorteil erachtet der Gemeinderat, dass mit einem Anschlussvertrag kommunalpolizeiliche Aufgaben, die die KAPO nicht ausführen kann oder nicht anbietet, durch die Kommunalpolizei Regensdorf erfüllt würden. Mehr Polizei-Präsenz durch eine Kommunalpolizei kann einerseits das Sicherheitsempfinden von Menschen erhöhen, andererseits aber den Eindruck von Überwachung durch das Gemeinwesen verstärken. Nach einem Vergleich der angebotenen Leistungen mit dem Dälliker Bedarf sowie den bereits vorhandenen polizeilichen Dienstleistungen und Ordnungsdiensten kommt der Gemeinderat zum Schluss, auf den Aufbau einer Dälliker Kommunalpolizei oder einen Anschluss an die Kommunalpolizei Regensdorf zu verzichten.
Bewilligungen
Das Rägi Camp 2025 wird in den Herbstferien wiederum in Dällikon zu Gast sein. Vom 13. bis 17. Oktober werden die Kinder und Jugendlichen im Saal des MZG Leepünt verpflegt. Das Rägi Camp ist seit Jahren ein grosser Erfolg und im Furttal ein nicht wegzudenkender Anlass, der im Sinne eines Co-Patronats zu unterstützen ist.
Für die Dach- und Fassadenbsanierung beim Kernzonengebäude Dänikerstrasse 1.1 wird an Parick und Doris Bauer, Dällikon, die erforderliche Baubewilligung erteilt.
Behördenwahlen 2026
Im Frühjahr 2026 sind die Erneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsdauer 2026-2030 vorzunehmen. Die Wahlen finden am Sonntag, 8. März 2026 statt, ein allfälliger 2. Wahlgang am 14. Juni 2026. Damit für die Vorbereitung der Wahlen und die Suche nach Personen, die für ein Amt kandidieren wollen, genügend Zeit bleibt, wird für die bisherigen Behördenmitglieder als Demissionstermin der 1. September 2025 festgesetzt. Die formelle Publikation der Wahlanordnung und weiterer Informationen erfolgt anfangs Oktober 2025.