Kopfzeile

Inhalt

28. Juli 2023

Defibrillatoren-Netz erweitert
Die Defibrillatoren bei den öffentlichen Anlagen Leepünt und Gemeindehaus werden durch neue Geräte ersetzt. Zudem wird der Bestand mit zusätzlichen Geräten erweitert.

Bei lebensrettenden medizinischen Geräten ist eine strenge Lebensdauer zu beachten. Um das Funktionieren der Defibrillatoren im Notfall sicherzustellen, werden die bestehenden Geräte beim Gemeindehaus und bei der Anlage Leepünt ersetzt. Entscheidend für den Nutzen eines Defibrillators ist, dass er rasch eingesetzt werden kann. Um eine gute Erreichbarkeit zu gewährleisten, sind drei zusätzliche Standorte beim Schulhaus Leepünt 2, beim Feuerwehrgebäude und bei der Turnhalle Leepünt 4 vorgesehen. Für die Anschaffung und Installation der Defibrillatoren wurde ein Kredit von 21‘000 Franken bewilligt. Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Sanierung der Ortsdurchfahrten wird ausserdem geprüft werden, ob die Buswartehäuschen mit Defibrillatoren ausgerüstet können. Sobald die Geräte installiert sind, werden die verschiedenen Standorte auf der Gemeindewebseite www.daellikon.ch angezeigt.

Tempo 30-Zonen
Die Auswertung der Verkehrsmessungen, welche als Vorbereitung für ein Tempo 30-Projekt durchgeführt worden sind, liegen vor. Auf der Basis dieser Ergebnisse hat der Gemeinderat das Gemeindeingenieurbüro EFP AG, Regensdorf, beauftragt, die Projektierung von Tempo 30-Zonen in Dällikon vorzunehmen. Ziel ist die Einführung von Tempo 30-Zonen auf den Gemeindestrassen im gesamten Wohngebiet. Für die Phasen 1 (Projekt für Einreichung an KAPO) und 2 (Planauflage und Gemeindeversammlung) ist ein Kredit von 25‘000 Franken gesprochen worden. Ungeachtet der Kostenhöhe für die Realisierung wird das Geschäft als Grundsatzentscheid der Gemeindeversammlung im März 2024 unterbreitet. Pro Dällikon hat am 17. Juli eine Petition eingereicht mit dem Ziel, dass auf den Quartierstrassen in den Dälliker Wohnquartieren und in der Umgebung der Schule Tempo 30-Zonen realisiert werden sollen. Die Petition wurde von 252 Personen unterschrieben.

Gemeindeversammlungen 2024
Im Frühjahr 2024 sind zwei umfangreiche Geschäfte geplant (Einführung Tempo 30-Zonen und Vorberatung Urnenvorlage Erweiterung Schulanlage Leepünt). Aus diesen Grund werden ausnahmsweise zwei Frühjahresversammlungen durchgeführt, die erste am 19. März und eine weitere am 9. April. Die Rechnungsgemeindeversammlung wird auf den 11. Juni angesetzt, die Budgetgemeindeversammlung auf den 3. Dezember. Falls im Herbst spruchreife Geschäfte vorliegen, wird am 10. September eine zusätzliche Versammlung stattfinden.

Ausgabenkredite
Für die periodische Waldstrassen-Instandhaltung PWI 2023 ist ein Kredit von 63‘519 Franken erteilt worden. Die Verzögerung der Planung des Projekts für die Erweiterung der Schulanlage Leepünt macht provisorische Anpassungen erforderlich. Die Kosten dafür belaufen sich auf 153‘000 Franken.

Patente
An Filiz Soylari, Zürich, ist das Patent zur Führung des Gastwirtschaftsbetriebes Restaurant zur Au, Dällikon, mit Berechtigung zum Ausschank alkoholischer Getränke und gebrannter Wasser erteilt worden.

Baubewilligungen
Folgende Baubewilligungen sind erteilt worden: An die Carrosserie Aeschlimann AG, Dällikon, für den Bau eines Gewerbegebäudes mit Autowaschanlage an der Grenzstrasse; an die Gemeinde Dällikon für die provisorische Notunterkunft an der Grenzstrasse und für die Sanierung des Erdkugelfangs bei der Schiessanlage Dällikon; an die Althard Immobilien AG, Regensdorf, für den Neubau eines Mehrfamilienhauses an der Baumgartenstrasse 1; an Roger Schmied, Dällikon, für eine Wohnraumerweiterung In Bächlere 16; an Maura + Vincenzo Patera, Dällikon, für einen Umbau mit Erweiterung beim Einfamilienhaus Im Sytenacher 10; an Tatjana und Zdenko Somborski, Zürich, für den Umbau mit Neubau Schwimmbad und Carport beim Einfamilienhaus In Bächlere 19 sowie an die VT Visio Tech AG, Dällikon, für die Erweiterung der Industriehalle an der Industriestrasse 26.

Dällikon, 28. Juli 2023